Chronologie der wichtigsten Erfindungen und Ereignisse
Die Entdeckung des Feuers, der Bleistift, der Blitzableiter, das künstliche Gebiss für Oma oder die Erfindung von Radar und Kleinbildkamera – all das sind bahnbrechende Erfindungen, die uns das Leben vereinfachen und dazu geführt haben, dass sich der Mensch immer weiter entwickeln konnte und wir heute über so viel Komfort im Alltag verfügen.
Wettbewerbe.gif
Chronologie.gif
Weltwunder.gif
Tipps.gif
Titelleiste02.jpg
Button_Home.gif
Wissenstimer.gif
Bezugsadressen.gif
Wissen.gif
Kontakt.gif
Impressum.gif
50
Das Hufeisen wurde im Jahr 50 unserer Zeitrechnung in Italien erfunden und ermöglichte den besseren Schutz der Pferdehufe auf festem Boden, zum Beispiel beim Reiten oder Arbeiten.
150
Die Entwicklung des Papiers (abgeleitet von pápyros - Papyrusstaude) wird Tsai Lun aus China zugeschrieben, der es u. a. aus alten Lumpen, Seidenabfällen und Bast herstellte.
600
Das Schachspiel begeistert seit vielen Hundert Jahren die Menschen und hat seinen Ursprung in Indien.
650
Die erste Windmühle wurde im Jahr 650 in Persien gebaut.
868
Im Jahr 868 gab es erste Versuche im Buchdruck. Das Druckverfahren wurde in China entwickelt.
1071
Die erste Gabel kam 1071 aus Byzanz.
1090
In China und Arabien kam im Jahr 1090 der erste Magnetkompass zum Einsatz.
1200
Der Theologe und Bischof Robert Grosseteste nutzte 1200 in England erstmals ein Vergrößerungsglas.
1299
Die erste Brille kam 1299 aus Italien und wurde von Alexander von Spina entwickelt.
1300
Gewinnung von reinem Alkohol: Arnaldus de Villanova gewinnt bei der Destillation von Wein erstmalig fast reinen Alkohol.
1350
Der erste Wecker kam nach Überlieferungen um 1350-1400 aus Deutschland.
1500
Heliozentrisches Weltsystem: Der polnische Astrologe Nikolaus Kopernikus begründete 1500 mit seinen Theorien ein neues, nachmittelalterliches Weltbild.
1530
Der Korken als Flaschenverschluss wurde von John Palsgrave (Frankreich) entwickelt.
1565
Die ersten Bleistifte wurden in der Schweiz und in Frankreich benutzt und zeichneten sich durch die Verwendung einer Bleimine aus.
1590
Das erste zusammengesetzte Mikroskop mit Vergrößerungslinsen wurde 1590 eingesetzt. Der Erfinder kann aufgrund unterschiedlicher Aussagen nicht mehr genau benannt werden.
1592
Galileo Galilei entwickelte das erste Thermometer, das damals noch auf Schwerkraft und Dichte basierte.
1609
Entdeckung der elliptischen Umlaufbahnen der Planeten: Der Astronom Friedrich Johannes Kepler entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, die nach ihm benannt wurden (Kepler'sche Gesetze).
1623
Wilhelm Schickard aus Tübingen entwickelte die älteste mechanische Rechenmaschine.
1628
Der englische Wissenschaftler William Harvey entdeckte 1628 den Blutkreislauf.
1654
Wahrscheinlichkeitstheorie: 1654 trugen die französischen Wissenschaftler Pierre de Fermat und Blaise Pascal maßgeblich zu den Theorien der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei.
1687
Der englische Wissenschaftler Isaac Newton entdeckte die Bewegungsgesetze und die Gravitation und legte damit den Grundstein für die klassische Mechanik.
1700
Um 1700 wurde in Italien von Bartolomeo di Francesco Cristofori das erste Klavier entwickelt. Vorläufer des Klaviers war das Clavichord.
1726
Stephen Hales, englischer Physiologe und Physiker, war der Erste, der den Blutdruck an einer Schlagader von Tieren messen konnte. Er gilt als Begründer der Physiologie.
1731
Der schwedische Wissenschaftler Anders Celsius definierte 1731 die nach ihm benannte Temperaturskala (Grad Celsius).
1752
Benjamin Franklin (Politiker, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder, Naturphilosoph und Freimaurer) gilt als Erfinder des Blitzableiters.
1770
Das künstliche Gebiss wurde 1770 durch Alexis Duchâteau in Frankreich erfunden.
1783
Fallschirm: Der Franzose Louis-Sébastian Lenormand wagte 1783 den ersten Fallschirmabsprung.
1783
Im selben Jahr fand der erste bemannte Heißluftballonaufstieg in Frankreich statt.
1796
Der englische Landarzt Edward Jenner entwickelte die Schutzimpfung gegen Pocken.
1799
Der Italiener Alessandro Volta entwickelte 1799 die Batterie. Zusammen mit Luigi Aloisi Galvani gilt er als Begründer des Zeitalters der Elektrizität.
1801
Der Wissenschaftler Johann Wilhelm Ritter gilt als Entdecker der ultravioletten Strahlen.
1801
Auswertung von fossilen Funden: William Smith sorgte mit seinen Aufzeichnungen über fossile Funde dafür, dass eine geologische Zeittafel geschaffen werden konnte, die für die Auswertung weiterer Funde von großer Bedeutung war.
1803
Schienenlokomotive: Richard Trevithick baute die erste auf Schienen fahrende Dampflokomotive der Welt. Sie konnte bis zu zehn Waggons mit einer Geschwindigkeit von ca. 8 km/h ziehen.
1811
Konservendosen: Der Franzose François Nicolas Appert war Konditor und erfand eine Methode, Lebensmittel durch Erhitzen und Luftabschluss zu konservieren.  
1816
Der französische Mediziner René Théophile Hyacinthe Laënnec erfand 1816 das Stethoskop.
1825
Der englische Physiker und Erfinder William Sturgeon entwickelte die ersten Elektromagneten.
1827
Georg Simon Ohm war deutscher Physiker und hatte mit seinen wissenschaftlichen Ausarbeitungen einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der Theorie und Anwendung des elektrischen Stroms. Er gab dem Ohm'schen Gesetz, das die Proportionalität zwischen Strom und Spannung in einem elektrischen Leiter bezeichnet, seinen Namen.
1827
Joseph-Nicéphore Niépce und Louis Daguerre aus Frankreich waren die Erfinder der Fotografie.
1829
Der Amerikaner William Austin Burt erfindet eine frühe Form der Schreibmaschine.
1830
Nähmaschine: Der Franzose Barthélemy Thimonnier patentierte 1830 sein Nähmaschinengrundmodell Couseuse, dem weitere, bessere Modelle folgten.
1833
Der Schreibtelegraf (Morseapparat) wurde 1833 von Samuel Finley Breese Morse entwickelt.
1833
Im Zuge der Erfindung des Morseapparats entwickelte Samuel Finley Breese Morse das Morsealphabet.
1836
Der englische Wissenschaftler Michael Faraday entdeckte das Phänomen des Faraday'schen Käfigs, der eine allseitig geschlossene Hülle aus leitfähigem Material beschreibt (z. B. Auto).
1837
William Henry Fox Talbot gilt als Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens, das in der Fotografie für die Vervielfältigung fotografischer Bilder durch Abzüge eingesetzt wird.
1839
Kirkpatrick Macmillan aus Schottland baute das erste Fahrrad mit Pedalen.
1840
James Chalmers, Rowland Hill und Lovrenc Košir erfanden 1840 die Briefmarke.
1844
Evolutionstheorie: Charles Darwin gilt als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Er entwickelte die Theorie eines natürlichen Prinzips der Evolution, von der sich heute alle modernen Evolutionstheorien ableiten.
1844
Narkose: Der US-amerikanische Zahnarzt Horace Wells wurde dadurch bekannt, dass er erstmalig Lachgas zur Anästhesie einsetzte.
1852
Der französische Luftfahrtpionier Henri Giffard baute zusammen mit zwei Jungingenieuren ein Luftschiff, das im Jahr 1852 zum ersten Mal abhob. Der 27 Kilometer lange Flug gilt als der erste bemannte motorisierte Flug in der Fluggeschichte.
1853
Injektionsspritze: Der französische Chirurg Charles Gabriel Pravaz entwickelte 1853 die nach ihm benannte Spritze für subkutane Injektionen.
1855
Der von Robert Yeates erfundene Dosenöffner löste die Hammer-und-Meißel-Methode ab, die bis dahin benutzt wurde, um an den Inhalt von Konservendosen zu gelangen.
1855
Der Bunsenbrenner wurde 1855 von dem deutschen Erfinder Robert Bunsen entwickelt.
1859
Vererbungslehre: Gregor Mendel, Augustinermönch und Naturforscher, untersuchte die Regeln der Vererbung und wurde daher auch oft als Vater der Genetik bezeichnet.
1860
Der Engländer Frederick Walton entwickelte den Bodenbelag Linoleum, der sich als günstiger Baustoff schnell verbreitete.
1861
Der deutsche Forscher Johann Philipp Reis entwickelte die erste elektrische Sprachübermittlung. 1861 führte er das Telefon - damals noch unter dem Namen Ferntonapparat - der Öffentlichkeit vor.
1860
Der Schotte James Clerk Maxwell veröffentlichte die erste Farbfotografie als Nachweis für die Theorie der additiven Farbmischung.
1863
1863 fuhr in London die erste U-Bahn der Welt, eine dampfbetriebene Eisenbahn.
1865
1865 wird der Rotationsdruck etabliert. Die Zeitschrift "Philadelphia Inquirer" ist die erste auf diese Weise produzierte Zeitung.
1866
Der schwedische Wissenschaftler Alfred Nobel entwickelte in Stockholm und später dann in Deutschland den Sprengstoff Dynamit.
1866
Der britische Ingenieur und Konstrukteur Robert Whitehead entwickelte die ersten Torpedos mit eigenem Antrieb und Selbststeuerung und schuf damit eine Waffe, die beide Weltkriege entscheidend mitbeeinflusste.
1869
Der Russe Dimitri Iwanowitsch Mendelejew und der Deutsche Julius Lothar Meyer entwickelten das Periodensystem der Elemente.
1871
Der französische Forscher Hippolyte Mège-Mouriés erfand im Auftrag Napoleons III. die Margarine.
1872
Thomas Adams erfand 1872 den Kaugummi.
1872
Ferdinand Julius Cohn gilt neben Robert Koch als Begründer der modernen Bakteriologie.
1876
Ottomotor: Im Jahr 1876 gelang es Nikolaus August Otto, einen Viertaktgasmotor mit verdichteter Ladung zu entwickeln, der noch heute Grundlage für den Bau von Verbrennungsmotoren ist.
1877
Am 18. Juli 1877 erfand Thomas Alva Edison den Phonographen und hörte als erster Mensch eine Aufnahme seiner eigenen Stimme.
1878
Der Amerikaner David Hughes stellte der Öffentlichkeit 1878 ein verbessertes Kohlemikrofon vor, welches auf den Experimenten von Thomas Alva Edison und Emil Berliner aufbaute.
1879
Elektrische Glühlampe: Thomas Alva Edison schafft es, die Kohlefadenglühbirne so zu verbessern, dass sie 1879 eine Brenndauer von 40 Stunden überschreitet.
1881
Werner von Siemens errichtet 1881 in Lichterfelde die erste elektrische Straßenbahn.
1883
Benzinmotor: Gottlieb Daimler meldet gemeinsam mit Wilhelm Maybach den entwickelten Einzylinder-Viertaktmotor an und optimiert den Einsatz von Benzin als Treibstoff.
1892
Rudolf Diesel erfand 1892 den Dieselmotor.
1895
Der deutsche Physiker Wilhelm Conrad Röntgen entdeckte die Röntgenstrahlen, die unter anderem der medizinischen Diagnostik zu zahlreichen wichtigen Erkenntnissen verhalfen.
1896
Radioaktivität: Antoine Henri Becquerel stellte fest, dass Stoffe, die Uran enthalten, Strahlung aussenden.
1899
1899 wurde Aspirin mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure zum Patent angemeldet.
1902
Alpha-, Beta-, Gammastrahlen: Der Experimentalphysiker Ernest Rutherford entdeckte, dass die ionisierende Strahlung des Urans aus mehreren Teilchenarten besteht und teilte die Radioaktivität in die drei Strahlungsarten ein.
1903
Henri Poincaré, Frankreich, entwickelte 1903 bedeutende Ideen zur Chaostheorie.
1903
Radar: Christian Hülsmeyer entwickelte das Telemobiloskop zum Orten entfernter beweglicher Gegenstände.
1906
Der britische Genetiker William Bateson führte auf dem Internationalen Potanikerkongress den Begriff "Genetik" für die neue Wissenschaft ein.
1906
1906 ließ der Erfinder James Murray Spangler einen Staubsauger patentieren. Seine Idee verkaufte er später an seinen Cousin und damit an die Firma Hoover.
1911
Der neuseeländische Atomphysiker Sir Ernest Rutherford entwickelte 1911 das Rutherford'sche Atommodell, welches er aus seinen Streuversuchen von Alphateilchen an Goldfolie ableitete.
1913
Reißverschluss: Der Schwede Gideon Sundback verbesserte die bestehenden Reißverschlussvarianten und patentierte sein Modell 1913.
1916
Albert Einstein publizierte 1916 die Allgemeine Relativitätstheorie.
1927
John Logie Baird entwickelte 1927 den ersten mechanischen Fernseher auf Grundlage der Nipkow-Scheibe.
1928
Der schottische Bakteriologe Alexander Fleming entdeckte bei seinen Forschungen an Bakterienkulturen durch Zufall die Wirkung des ersten Antibiotikums, genannt Penicillin.
1930
Computer (analog): Der US-amerikanische Ingenieur Vannevar Bush entwickelte einen Analogrechner, den Product Integraph.
1931
Der Deutsche Ernst Ruska entwickelte 1931 das Elektronenmikroskop.
1938
1938 erfand der gebürtige Ungar László József Biró, unterstützt von seinem Bruder Georg, die Grundform des heutigen Kugelschreibers.
1938
Otto Hahn, Friedrich Straßmann und Lise Meitner gelang im Jahr 1938 durch chemischen Nachweis der Beweis einer induzierten Kernspaltung von Uran.
1945
Melvin Calvin, amerikanischer Chemiker und Biochemiker, gelang es, die Dunkelreaktionen der Photosynthese aufzuklären.
1947
Edwin Herbert Land stellte 1947 eine völlig neue Kamera vor, die wenige Sekunden nach dem Knipsen ein fertiges Papierbild lieferte - das war die Geburtsstunde der Polaroidkamera.
1951
1951 meldet Carl Djerassi das erste Verhütungsmittel auf Hormonbasis für Frauen zum Patent an - 1961 bringt die Schering AG mit Anovlar die erste Pille in Deutschland auf den Markt.
1954
1954 wurde das erste zivile Kernkraftwerk mit einer elektrischen Leistung von 5 MW in Obninsk (Russland) erfolgreich in Betrieb genommen.
...
Die vollständige Liste gibts im Wissens-Timer 2008/2009!